
Donnerstag, 30.03.2023
08:00 Uhr | Check-In
09:30 Uhr | Eröffnung
Herald Hopf
Vorsitzender der DATPPP, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Tagesklinik Waldfriede und Privatklinik Nikolassee, Berlin
09:40 Uhr | Referate I
Aktuelle tagesklinische Entwicklungen
Herald Hopf
Vorsitzender der DATPPP, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Tagesklinik Waldfriede und Privatklinik Nikolassee, Berlin
Traumatherapie in der Krise – das psychotherapeutische Arbeiten mit Geflüchteten im Gruppensetting
Patricia Panneck
Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie, Tagesklinik des Zentrums ÜBERLEBEN in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Berlin, Campus Mitte
11:00 Uhr | Kaffeepause
11:30 Uhr | Referate II
Evaluationsergebnisse einer ACT-Tagesklinik
Christoph Richter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes – Klinikum Berlin-Kaulsdorf
Traumatherapeutische Arbeit in Tageskliniken
Martin Sack
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin , Klinikum Rechts der Isar, TU München
13:00 Uhr | Mittagspause
14:30 Uhr | Workshops
Konflikte nicht meiden sondern meistern
Ernst Diebels
Psychotherapeut /Supervisor Wuppertal; Hajo Schmitz, Psychotherapeut/ Supervisor Köln
Psychoedukation mit Angehörigen depressiver Tagesklinikpatienten
Ursula Berninger
SP-Leitung Psychiatrische Tagesklinik, Familientherapeutin, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Würzburg
Leben in Balance – Kommunikative Bewegungstherapie
Annette Tögel
Fachphysiotherapeutin für Funktionelle Störungen und Psychische Erkrankungen, Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie, Universitätsklinikum Leipzig
Konzentrative Bewegungstherapie mit geflüchteten traumatisierten Menschen
Marie-Louise Redel
Physiotherapeutin, europäische Psychotherapeutin, Supervisorin
Ergotherapeutische Gruppen in Tagesklinik
Anja Tabatzki
Ergotherapeutin, AWO-Tagesklinik Halle (Saale)
Traumaorientierte Behandlungskonzepte zweier Tageskliniken und ihre besondere Position in der Behandlungskette. Beispiele aus Schweizer Einrichtungen der Suchthilfe und der Allgemeinpsychiatrie
Christian Lorenz
Leitung Medizinisch-Therapeutischer Bereich, Forel Klinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, CH-Ellikon an der Thur
Christoph Jans
Oberarzt, Tagesklinik für Traumafolgestörungen, CH-Winterthur
Behandlung von Patientinnen mit Traumaerfahrungen und Traumafolgestörungen im teilstationären Setting: Erfahrungen mit einer Schwerpunktstation für Frauen
Tobias Feldhaus
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Tagesklinik am Friesenplatz, Köln
Es gibt nichts Gutes außer man tut es“ – ACT in der allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik
Jasmin Dinter
approb. Psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes – Klinikum Berlin-Kaulsdorf
Antje Wietzke
approb. Psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes – Klinikum Berlin-Kaulsdorf
16:15 Uhr | Mitgliederversammlung
18:00 Uhr | Rahmenprogramm
Get-together Bürgerhaus Stollwerck
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf einen Abend, welcher die .
Neben einem Begrüßungsgetränk und Fingerfood für den kleinen Hunger, bietet dieser die beste Grundlage für einen gemütlichen Ausklang des ersten Kongresstages.
Die Teilnahme ist in der Registrierungsgebühr enthalten. Bitte geben Sie Ihre Teilnahme bei der Registrierung an.
Freitag, 31.03.2023
09:00 Uhr | Referate III
Traumaspezifische Psychotherapie in einer TK der Regelversorgung — wie soll das gehen?
Üblicherweise liegen die Aufenthaltsdauern in den TKen in Deutschland zwischen 4 und 8 Wochen. Somit ist der zeitliche Rahmen für psychotherapeutische Interventionen eng begrenzt.Gleichzeitig ist die Zahl an traumatisch belasteten Patienten erheblich. Das Konzept der „Stabilisierenden Psychotherapie“ (Abilgaard 2012) berücksichtigt die traumabedingte reduzierte Stresstoleranz dieser PatientInnen-Gruppe. Im Vordergrund steht die Arbeit an der Reduktion von Therapieverhindernden Aspekten und der Stärkung von Selbstwert und Überlebenskunst. Aufdeckende und exponierende Interventionen werden ganz bewusst gemieden.
Per Abilgaard
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Diplom-Gesangpädagoge und Diplom-Instrumentalpädagoge, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den SANA-Kliniken Duisburg
09:45 Uhr | Kaffeepause
10:15 Uhr | Workshops
Konflikte nicht meiden sondern meistern
Ernst Diebels
Psychotherapeut /Supervisor Wuppertal; Hajo Schmitz, Psychotherapeut/ Supervisor Köln
Leben in Balance – Kommunikative Bewegungstherapie
Annette Tögel
Fachphysiotherapeutin für Funktionelle Störungen und Psychische Erkrankungen, Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie, Universitätsklinikum Leipzig
Konzentrative Bewegungstherapie mit geflüchteten traumatisierten Menschen
Marie-Louise Redel
Physiotherapeutin, europäische Psychotherapeutin, Supervisorin
Ergotherapeutische Gruppen in Tagesklinik
Anja Tabatzki
Ergotherapeutin, AWO-Tagesklinik Halle (Saale)
Traumaorientierte Behandlungskonzepte zweier Tageskliniken und ihre besondere Position in der Behandlungskette. Beispiele aus Schweizer Einrichtungen der Suchthilfe und der Allgemeinpsychiatrie
Christian Lorenz
Leitung Medizinisch-Therapeutischer Bereich, Forel Klinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, CH-Ellikon an der Thur
Christoph Jans
Oberarzt, Tagesklinik für Traumafolgestörungen, CH-Winterthur
Behandlung von Patientinnen mit Traumaerfahrungen und Traumafolgestörungen im teilstationären Setting: Erfahrungen mit einer Schwerpunktstation für Frauen
Tobias Feldhaus
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Tagesklinik am Friesenplatz, Köln
Es gibt nichts Gutes außer man tut es“ – ACT in der allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik
Jasmin Dinter
approb. Psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes – Klinikum Berlin-Kaulsdorf
Antje Wietzke
approb. Psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes – Klinikum Berlin-Kaulsdorf
11:45 Uhr | Mittagspause
12:45 Uhr | Referate IV
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare – köpertherapeutische Arbeit in der Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie
Annette Tögel
Fachphysiotherapeutin, Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik
Einzelpsychotherapiefrequenz im teilstationären Setting: Erfahrungen einer Verhaltenstherapeutin im hochfrequenten Setting
Lisa-Marie Kraushaar
Psychologische Psychotherapeutin, Phoenixseeklinik Dortmund
Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Psychotherapie in der Tagesklinik
Ernst Diebels
Psychotherapeut/ Supervisor, Ehem. Leiter einer Tagesklinik in Wuppertal
14:45 Uhr | Abschlussworte
15:00 Uhr | Ende